VORZEIGE-PROJEKT MIT MEHRWERT
Der geplante Dynatrace Campus Linz besticht durch moderne, nachhaltige Architektur und ein ausgeklügeltes Konzept für „Future Work“, das von den MitarbeiterInnen mitgestaltet wird. Im Büro der Zukunft gehen realer und digitaler Raum nahtlos ineinander über. Teams werden weltweit miteinander verbunden. Es gibt viel Raum für Kreativität, Brainstormings, Meetings in unterschiedlichsten Konstellationen und für konzentriertes Arbeiten. Das Projekt hat internationale Vorbildwirkung für zukunftsweisende Büroarchitektur sowie Arbeitsweisen und untermauert die Position der Digitalisierungs-Hauptstadt Linz. Die Fertigstellung ist für Ende 2025 angepeilt. Bis dahin sollen ein 7-stöckiger Campus mit Kinderbetreuungsstätte sowie ein 4-geschossiges Parkhaus und großzügige Grünflächen am Gelände entstehen. Dynatrace schafft damit Raum für weiteres organisches Wachstum und konzentriert die Kompetenz von rund 1.500 internationalen Software-EntwicklerInnen und hochqualifizierten ExpertInnen in Linz an einem Ort.
0
hochmoderne Arbeitsplätze0
FahrradabstellplätzeStandort als Herz der Digital Mile
Die geplante Erweiterung des Dynatrace Campus Linz ist ein logischer Schritt, um alle MitarbeiterInnen an einem Standort zusammenzuziehen. Seine Lage macht ihn zum idealen Knotenpunkt: Die Integration in das bestehenden Engineering Headquarter und die unmittelbare Nähe zur Digital Mile mit der Tabakfabrik, dem TECH HARBOR und weiteren Leitbetrieben sind wesentliche Vorteile.
Künftig 1.500 hochmoderne Arbeitsplätze
Kommunikation ist eine unverzichtbare Basis für Innovationen und braucht immer auch geeignete physische Orte. Der Campus verbindet sich mit dem Bestandsgebäude und umschließt einen Park mit einer offenen Kernzone, an die Büro- und Seminarräume, ein Café und ein firmeneigenes Fitness-Studio anschließen. Die Verbindung zwischen dem Bestandsgebäude und dem Neubau ist dabei ein entscheidender Faktor für die Standortwahl. Der neue Campus wird insgesamt 1.500 MitarbeiterInnen in Linz ein hochmodernes Arbeitsumfeld bieten.


Gestärkter Campus-Character
Mit der vorgeschlagenen Auflassung der „Am Fünfundzwanziger Turm-Straße“ hat die Stadt Linz die Weichen für ein neues Gebäudekonzept im Campus-Charakter gelegt. Statt der ursprünglich geplanten 17-stöckigen Erweiterung ist nun durch die Vergrößerung des Bauplatzes ein Erweiterungsbau in der Höhe des aktuellen Baubestands möglich.
Zukunftweisende Infrastruktur
Eine leicht erreichbare Fahrradgarage mit künftig über 300 Stellplätzen, Fahrrad-Service-Einrichtungen wie Werkzeugständer und Pumpen, Schnelltrocknungsgeräte für durchnässte Kleidung sowie hochwertige Duschbereiche schaffen ideale Voraussetzungen, damit die Arbeitsplätze umweltfreundlich erreicht werden können. Zusätzlich werden zahlreiche Ladestationen für E-Autos, E-Bikes und E-Scooter sowie genügend PKW-Stellplätze errichtet, um den öffentlichen Raum freizuhalten. Das Parkkonzept ist flexibel: Bei Bedarf können jederzeit PKW- in Fahrradstellplätze umgewandelt werden.


Impulse gegen den Individualverkehr
Um den Umstieg vom Auto auf umweltfreundlichere Alternativen attraktiver zu gestalten, werden FußgängerInnen, Rad- und ScooterfahrerInnen etc. mit jährlichen Wertgutscheinen für lokale Wirtschaftsbetriebe unterstützt. Darüber hinaus übernimmt Dynatrace die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel zu 100 Prozent, um den Einzugsbereich des neuen Campus so weit wie möglich vom Individualverkehr freizuhalten. Bereits heute nutzen 75 % der MitarbeiterInnen in Linz auf ihrem Arbeitsweg umweltfreundliche Alternativen zum Auto.
Gezielte Nachwuchsförderung
Die geplante Kinderbetreuungsstätte führt Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren mit einem österreichweit einzigartigen Konzept spielerischen an die MINT-Fächer heran und fördert individuelle Entfaltung, Kreativität und Bewegungsfreude. Schon seit Jahren unterstützt Dynatrace den Programmierclub Coder Dojo, der Kindern die Möglichkeit bietet, die Welt des Programmierens spielerisch kennenzulernen. Dynatrace unterstützt die wöchentlichen Veranstaltungen mit mehreren eigens dafür freigestellten Mentorinnen und Mentoren.


Klimafreundliche Gestaltung
Ein durchdachtes Begrünungs-Konzept sorgt für eine hohe Aufenthaltsqualität in und um den Campus. Aufwendig bepflanzte Loggien in jedem Regelgeschoß vervollständigen die klimafreundliche Gestaltung. Die Nachhaltigkeit im Betrieb soll durch Fernwärme und -kälte zur Klimatisierung sichergestellt werden. Für das Projekt wird eine ÖGNI-Zertifizierung angestrebt.